Wirksamkeit von Instruktionsformaten und Unterrichtsmethoden


DiSO

Angesichts der jüngsten Erfahrungen im Zusammenhang mit Schulschließungen und digitalem Fernunterricht sowie der Möglichkeit, digitale Medien in den Unterricht zu integrieren, ist es wünschenswert, den Einfluss digitaler Medien auf die Leistung und die Motivation von Schüler*innen zu verstehen. Wir gehen der Frage nach, was genau das Lernen mit digitalen Medien effektiv macht. Dies bezieht sich sowohl auf die Art der verwendeten Technologien als auch auf die Art und Weise, wie diese in der Praxis eingesetzt werden.

Zu den vielfältigen Forschungsfragen, die sich daraus ergeben, gibt es bereits eine Vielzahl von Forschungsergebnissen. Viele dieser Erkenntnisse wurden in Meta-Analysen zusammengefasst, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten der Nutzung digitaler Medien befassten. Wir wollen dieses Wissen quantitativ zusammenführen, um zu vergleichen und zu untersuchen, was wann und für wen funktioniert.

Um das Forschungsfeld der Wirksamkeitsstudien zu digitalen Medien beim Lernen zu erschließen, führen wir derzeit eine systematische Übersichtsstudie in Form einer Metasynthese durch. Dazu integrieren wir quantitativ die Ergebnisse internationaler Meta-Analysen mit dem Ziel, die Wirksamkeit verschiedener digitaler Medien beim Lernen für unterschiedliche Zielgruppen zu untersuchen.

Projektteam: Charlotte Dignath & Reyn van Ewijk (Projektleitung)

DiSO-LD

Insbesondere für Lernende mit Schwierigkeiten beim Lernen stellt das individuelle Arbeiten mit digitalen Medien oftmals eine besondere Herausforderung dar. Obwohl digitale Medien zahlreichen technologische Unterstützungsmöglichkeiten bieten, birgt der Einsatz digitaler Medien im Unterricht auch Schwierigkeiten für diese Gruppe von Lernenden.

Nur wenig Forschung zu digitalen Medien hat bisher die besondere Situation von Lernenden mit Lernschwierigkeiten genauer betrachtet. Aus der Literaturrecherche der DiSO-Meta-Synthese konnten nur wenige Meta-Analysen herausgezogen werden, in denen der Fokus auf Lernenden mit Lernschwierigkeiten lag. Weniger als ein Zehntel aller Studien beschäftigte sich mit dieser Zielgruppe.

In DiSO-LD führen wir eine systematische Synthese durch, um diese Meta-Analysen zu analysieren und Erkenntnisse über die Wirksamkeitsbedingungen des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht für Lernende mit Lernschwierigkeiten zu gewinnen, und hieraus Fördermöglichkeiten abzuleiten.

Projektteam: Charlotte Dignath (Projektleitung) und Floyd van de Zee

NawiSelf*digital

Für den gelingenden Einsatz von Unterrichtskonzepten der individuellen Förderung – und insbesondere auch beim Lernen mit digitalen Medien – wird von Lernenden ein hohes Maß an Selbstregulation verlangt. Gerade für Schüler*innen mit Schwierigkeiten beim Lernen stellen sehr selbstständige Lernformaten häufig eine besondere Herausforderung dar. Dementsprechend ist Selbstregulation zum einen Voraussetzung für digitales Lernen, kann aber auch mithilfe der Konzepte individueller Förderung und durch den Einsatz von digitalen Medien systematisch gefördert werden.

In diesem Projekt untersuchen wir die Konzepte und Erfahrungen, die Grundschullehrkräfte mit dem Einsatz digitaler Medien (im Sachunterricht) und der Förderung von Selbstregulation haben, insbesondere mit Blick auf students at risk. Darüber hinaus entwickeln und evaluieren wir eine Unterrichtseinheit, die die Aspekte digitale Medien und Selbstregulation in den Sachunterricht implementiert und somit Regulation unterstützt, aber auch Selbstregulation fördert.

Projektteam: Charlotte Dignath und Nicola Meschede (Projektleitung) 

NawiSelf*digital | Homepage

PuS-SeL – Trainingsstudie

In den PuS-SeL-Trainingsstudien wird mit Hilfe videobasierter Trainings und Instruktionsvideos getestet, wie Kinder in spielerischen Situationen den Einsatz von Selbstregulationsstrategien mithilfe von Modelllernen erlernen und ob sie dies auf schulische Lernsituationen transferieren. Dabei testen wir die Wirksamkeit der reinen Modellbeobachtung gegen eine implizite und eine explizite Strategieinstruktion.

Weitere Informationen zu den einzelnen Studien hier.

Projektteam: Charlotte Dignath (Projektleitung), Bernadette van Berk, Stella Vosniadou (Mercator Fellow)

PuS-Sel | Homepage