
LIEBE ELTERN
Sowohl bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten müssen Kinder ihr Lernen selbst organisieren und strukturieren. Während der Schulschließungen aufgrund der COVID-19-Pandemie, müssen und mussten Sie und Ihr Kind ganz besonders das Lernen und den (Schul-)Alltag organisieren, zum Lernen motivieren und aufkommende Emotionen regulieren. Wir wollen durch unsere Forschung herausfinden, wodurch man Kinder nachhaltig unterstützen kann, sich beim Lernen vermehrt selbst zu steuern, zu motivieren und zu organisieren, um so das Lernen in der Schule aber auch zu Hause zu erleichtern.
ÜBER DAS PROJEKT
Mit dem Projekt PuS-SeL (Problemlösen und Strategien – Selbstregulation beim Lernen) wollen wir erforschen, wie Schüler*innen beim Erlernen von Selbstregulation am besten unterstützt werden können. Hierzu führen wir mit Kindern der 2.-5. Jahrgangsstufe eine Trainingsstudie durch, bei der die Kinder Strategien für Selbstregulation erlernen, und befragen auch ihre Eltern und ihre Lehrkraft zum Thema Selbstregulation.
WAS IST SELBSTREGULATION?
Selbstregulation beim Lernen beschreibt die Fähigkeit, sich selbstständig Lernziele zu setzen, sich zum Lernen zu motivieren, geeignete Lernstrategien auszuwählen und zu nutzen sowie den eigenen Lernprozess im Anschluss überdenken zu können. Dabei spielen Emotionen und Motivation eine wichtige Rolle. Die Forschung hat gezeigt, dass Selbstregulation beim Lernen einen positiven Einfluss auf die schulische Leistung und die Lernmotivation hat.
UNSERE FORSCHUNG IM PROJEKT PUS-SEL
Im Projekt PuS-SeL untersuchen wir, wie Schüler*innen der 2.-5. Jahrgangsstufe ihr Lernen regulieren und wie sie über Selbstregulation denken. Im Frühjahr 2022 folgt unsere zweite Studie, bei der wir die Wirksamkeit von kurzen, kindgerechten Erklärvideos für Schüler*innen und Lehrkräfte zum Thema Selbstregulation beim Lernen untersuchen.
DIE AKTUELLE PUS-SEL-STUDIE
Derzeit suchen wir nach Kooperationsschulen für unsere Trainingsstudie.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen zum Projekt PuS-SeL oder Anregungen für unsere Forschung haben.
Falls Sie weiterlesen möchten, was die Forschung zur Selbstregulation beim Lernen in der Grundschule rausgefunden hat, klicken Sie bitte hier.
Ablauf der Studie
Online-Befragung der Eltern
Um herauszufinden, wie Selbstregulation beim Lernen gefördert werden kann, interessiert uns, wie Sie über Selbstregulation denken und wie Sie die Selbstregulation Ihres Kindes einschätzen. Die Befragung der Eltern erfolgt mit Hilfe eines Online-Fragebogens zu zwei Zeitpunkten. Die Bearbeitung nimmt zum ersten Zeitpunkt 20 Minuten und zum zweiten Zeitpunkt 10 Minuten in Anspruch. Den Link zur Elternbefragung finden Sie ebenfalls im Moodle-Kurs. Nachdem Sie an der Elternbefragung teilgenommen haben, erhält Ihr Kind Zugang zu den anderen Bausteinen der Studie.
Kinderbefragung
1. Teil: Im Rahmen einer Online-Befragung bearbeiten die teilnehmenden Kinder einen kurzen Leseverständnistest und einen Strategiewissenstest und beantworten Fragen zu ihrer Einschätzung der Nützlichkeit verschiedener Lernstrategien. Diese Online-Befragung ist kindgerecht gestaltet und enthält eine Pause. Ihr Kind kann sie dementsprechend flexibel selbstständig am Computer/Tablet bearbeiten.
Im Anschluss führen wir mit jedem Kind einzeln ein Telefon-Interview mit visueller Onlineunterstützung zum Thema Hausaufgaben durch. Dazu fragen wir die Kinder, wie sie lernen und was ihnen beim Lernen hilft. Zudem erfassen wir im Rahmen einer spielerischen Problemlöseaufgabe welche Selbstregulationsstrategien Kinder bei der Bearbeitung anwenden. Die Telefon-/Online-Befragung Ihres Kindes erfolgt durch unsere geschulten Projektmitarbeiter*innen und ist abwechslungsreich gestaltet. Die beiden Bestandteile dauern jeweils etwa 45 Minuten.
2. Teil: Anschließend startet das Training mit einem Erklärvideo zu nützlichen Lernstrategien.
3. Teil: Um neben den beiden Befragungen zu erfassen, wie Kinder in bei den Hausaufgaben Strategien der Selbstregulation einsetzten, bitten wir Ihr Kind, in einem Zeitraum von vier Wochen ein Lerntagebuch auszufüllen. Das Lerntagebuch regt zudem den Einsatz der erlernten Strategien an und fördert damit die Planung und Reflexion des eigenen Lernprozesses.
4. Teil: Um die Wirkung unseres Kurztrainings mit Erklärvideos und Lerntagebüchern zu überprüfen, führen wir nach 4 Wochen erneut eine Online-Befragung durch sowie das telefonische Interview und die Online-Problemlöse-Aufgabe. Damit können wir den Lernfortschritt der Kinder ermitteln.

Ihr Beitrag zur Bildungsforschung. Mit dem Projekt PuS-SeL wollen wir praxisrelevante Bildungsforschung durchführen, um Erkenntnisse zu gewinnen, durch die das Lernen in der Grundschule nachhaltig verbessert werden kann. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie und Ihr Kind Teil der Bildungsforschung werden und mit uns zu diesen Forschungserkenntnissen beitragen, um die Möglichkeiten zur gezielten Förderung von Selbstregulation beim Lernen weiter voranzubringen.
Teilnahme und Kontakt
Die Teilnahme an der PuS-SeL-Studie erfolgt online. Sie und Ihr Kind bekommen hierzu einen individuellen, pseudonymisierten Zugang zu der Lernplattform Moodle an Ihre E-Mail Adresse geschickt. Hier finden Sie und Ihr Kind anschließend alle wichtigen Informationen und Zugänge zu den Befragungen.
Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr Kind unsere Forschung mit Ihrer Teilnahme an der Studie dabei unterstützen, mehr über das Lernen von Kindern zu erfahren und langfristig dazu beizutragen, Selbstregulation beim Lernen gezielt zu fördern
Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich sehr gerne per E-Mail an pus-sel.ifs.fk12@tu-dortmund.de. Vielen Dank für Ihr Mitwirken und Ihr Interesse an unserer Forschung!
Wenn Sie uns bei unserer Forschung unterstützen möchten, können Sie sich hier anmelden. Oder kontaktieren Sie uns hier:
Das SeLFI LAB wird im Rahmen einer Emmy Noether-Gruppe durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist Teil des IDeA-Forschungszentrums (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) zur Erforschung von Entwicklungs- und Lernprozessen bei Kindern innerhalb der ersten zwölf Lebensjahre.