Liebe Lehrkräfte

Umfragen anlässlich der Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben gezeigt, dass sich viele von Ihnen wünschen, Ihren Schüler*innen für die Zukunft beizubringen, das Lernen besser selbst zu steuern. Praktische Unterstützung, wie Schüler*innen solche überfachlichen Kompetenzen erwerben können, die (nicht nur) beim Wechsel aus Präsenz- und Fernunterricht sehr hilfreich sind, gibt es bisher nur wenig. Wie können Sie Ihre Schüler*innen also dabei unterstützen, ihr Lernen selbst zu strukturieren, zu organisieren, sich zu motivieren und die eigene Aufmerksamkeit zu steuern?

An dieser Stelle setzt unser Projekt WieSeL an: Im Austausch mit Ihnen möchten wir herausfinden, wie unterschiedliche Lehrkräfte ihre Schüler*innen dabei unterstützen, ihren Lernprozess zu organisieren und zu steuern. Außerdem interessieren wir uns für Ihre Bedarfe und Interessen in diesem Bereich. Ziel des WieSeL-Projekts ist es langfristig, maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahmen zum Thema Selbstregulation beim Lernen für Lehrkräfte zu entwickeln.


Erste Studie abgeschlossen

Unsere erste Studie ist mittlerweile abgeschlossen. Momentan werten wir die Daten aus und arbeiten daran, den Teilnehmenden eine Zusammenfassung der Ergebnisse zur Verfügung stellen zu können. 

Wir bedanken uns bei allen, die an der Studie teilgenommen haben!

Das WieSeL-Projektteam


Das SeLFI LAB wird im Rahmen einer Emmy Noether-Gruppe durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist Teil des IDeA-Forschungszentrums (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) zur Erforschung von Entwicklungs- und Lernprozessen bei Kindern innerhalb der ersten zwölf Lebensjahre.