Wir suchen kooperationsschulen!
Wie selbstreguliert sind ihre Schüler*innen beim Lernen? PuS-SeL entwickelt Erklärvideos zu Selbstregulationsstrategien
Selbstreguation ist bereits fest in Ihrem Schulprofil verankert? Sie haben während der Corona Pandemie gemerkt, wie viele Schüler*innen hier Schwierigkeiten haben? Wir möchten gemeinsam mit Ihnen forschen, um genau hier anzusetzen und die Selbstregulationsförderung voranzutreiben!
Über das Projekt
In der Studie erforschen wir die Selbstregulation beim Lernen von Kindern der 2.-5. Jahrgangsstufe. Selbstregulation beschreibt die Fähigkeit, das Lernen selbst zu planen, zu organisieren und zu steuern. Die Forschung hat gezeigt, dass Selbstregulation beim Lernen einen positiven Einfluss auf die schulische Leistung und die Lernmotivation hat. Insbesondere die Schulschließungen im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass Kinder schon früh die Fähigkeit zur Selbstregulation erlernen. Mit dem Projekt PuS-SeL wollen wir langfristig erforschen, wie Schüler*innen beim Erlernen von Selbstregulation am besten unterstützt werden können.
Dafür suchen wir ab sofort deutschlandweit interessierte Kooperationsschulen. Teilnehmen können Lehrkräfte mit ihren Schüler*innen von der 2. bis 5. Klasse. Dabei müssen nicht notwendigerweise alle Schüler*innen der Klasse teilnehmen.
Die Studie findet online außerhalb der Schulzeit statt und wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle organisiert. Wir setzen dabei vielfältige Methoden ein, wie zum Beispiel Bilderrätsel und spielerische Problemlöseaufgaben, die den Kindern erfahrungsgemäß viel Spaß machen. Darüber hinaus erhalten die Kinder auch beim Ausfüllen eines Lerntagebuchs wertvolle Tipps für das schulische Lernen. Zudem bitten wir die Eltern und Lehrkräfte, an einer kurzen Online-Befragung teilzunehmen, um das Lernverhalten der Kinder einzuschätzen.
Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die teilnehmenden Schulen sowie die Schüler*innen und ihre Eltern Materialen zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen und Rückmeldung zu den schulübergreifenden Ergebnissen. Gerne möchten wir bei einer Kooperation auch auf die Bedarfe der Schule eingehen und können hierzu Vorträge und Workshops anbieten.
Teilnahme am Projekt PuS-SeL
Hierzu befragen wir Lehrkräfte, die dieses Schuljahr eine 2.-5. Jahrgangsstufe unterrichten, ihre Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigte zum Thema Selbstregulation beim Lernen. Es ist nicht nötig, dass alle Schüler*innen einer Klasse an der Studie teilnehmen. Auch wenn nur ein Teil der Schüler*innen bereit ist, können Sie dennoch am Projekt PuS-SeL teilnehmen. Die Studienteilnahme der Schüler*innen besteht aus 4 Teilen, welche im Folgenden erläutert werden. Die Befragungen finden vollständig online im häuslichen Umfeld außerhalb des Unterrichts statt.
Befragung der Lehrkräfte: In unserer Studie möchten wir erfahren, wie Lehrkräfte über Selbstregulation beim Lernen denken. Die Befragung erfolgt im Rahmen eines Online-Fragebogens und nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Zudem ist Ihre Meinung zu den Erklärvideos für unsere Forschung zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen sehr wichtig. Daher möchten wir Sie in der zweiten Befragung ebenfalls zu Ihrer Einschätzung der Videos befragen.
Online-Befragung der Eltern: Zusätzlich befragen wir die Eltern, wie sie über Selbstregulation denken und wie sie die Selbstregulation ihres Kindes einschätzen. Die Befragung der Eltern erfolgt ebenfalls mithilfe eines Online-Fragebogen und dauert etwa 20 Minuten.
Befragung der Schüler*innen: Die Befragungen und das Selbstregulations-Training für die Schüler*innen werden über Moodle organisiert.
Teil 1: Im Rahmen einer Online-Befragung bearbeiten die teilnehmenden Schüler*innen zuerst selbstständig Tests und Fragebögen. Diese erste Online-Befragung dauert etwa 45 Minuten. Im Anschluss führen wir an einem individuell ausgewählten Termin mit jedem Kind einzeln ein Lern-Interview durch. Zudem möchten wir beobachten, welche Selbstregulationsstrategien Schüler*innen bei der Bearbeitung von spielerischen Problemlöseaufgaben anwenden. Die Befragung erfolgt durch unsere geschulten Projektmitarbeiter*innen und ist abwechslungsreich und kindegerecht gestaltet. Der Einzeltermin dauert nochmals 45 Minuten. Beide Bestandteile enthalten Pausen.
Teil 2: Im Anschluss erhalten die Schüler*innen ein Kurztraining zur Selbstregulation beim Lernen mit Hilfe von Erklärvideos.
Teil 3: Um zu erforschen, wie Kinder in ihrem Alltag beim Lernen Strategien der Selbstregulation einsetzten, bitten wir die Kinder, in einem Zeitraum von vier Wochen ein Lerntagebuch auszufüllen. Dies nimmt pro Tag nicht mehr als fünf Minuten in Anspruch. Das Lerntagebuch fördert zudem die Planung und Reflexion des eigenen Lernprozesses und enthält weitere Anregungen zum selbstregulierten Lernen.
Teil 4: Um die Wirkung zu erforschen, erfolgt vier Wochen nach dem Kurztraining eine weitere Online Befragung und ein Enzelinterview. (siehe Teil 1)

Ihr Beitrag zur Bildungsforschung. Mit dem Projekt PuS-Sel wollen wir praxisrelevante Bildungsforschung durchführen, um Erkenntnisse zu gewinnen, durch die das Lernen in der Schule nachhaltig verbessert werden kann. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie und Ihre Schüler*innen Teil der Bildungsforschung werden und mit uns zu diesen Forschungserkenntnissen beitragen, um die Möglichkeiten zur gezielten Förderung von Selbstregulation beim Lernen weiter voranzubringen.
Teilnahme und Kontakt
Haben Sie Interesse an der Teilnahme? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an pussel@dipf.de oder kontaktieren Sie uns über dieses Kontaktformular.
Wenn Sie uns bei unserer Forschung unterstützen möchten, können Sie sich hier anmelden.
Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich sehr gerne an Bernadette van Berk (+49 69 24708-315) oder per Email an pussel@dipf.de. Vielen Dank für Ihr Mitwirken und Ihr Interesse an unserer Forschung!
Wenn Sie uns bei unserer Forschung unterstützen möchten, können Sie sich hier anmelden. Oder kontaktieren Sie uns hier:
Das SeLFI LAB wird im Rahmen einer Emmy Noether-Gruppe durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist Teil des IDeA-Forschungszentrums (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) zur Erforschung von Entwicklungs- und Lernprozessen bei Kindern innerhalb der ersten zwölf Lebensjahre.